25 Stellenangebote als Architekt (m/w/d) in der Region Hannover

Softwareentwickler Softwareentwicklerin DevOps (m/w/d) gesucht
Landeskriminalamt Niedersachsen
Hannover
Top-Job Teilweise Homeoffice

Im Landeskriminalamt Niedersachsen sind in der Abteilung 6 (Digitales Service- und Kompetenzzentrum), im Projekt Beweismittelcloud mehrere Arbeitsplätz mit einer/einem Softwareentwickler/-in DevOps (m/w/d) unbefristet in Vollzeit (39,8 Stunden/Woche) zu besetzen. Die Arbeitsplätze sind vorbehaltlich der tariflichen Bewertungszustimmung durch das niedersächsische Landespolizeipräsidium nach EG 14 TV-L bewertet. Das LKA ist bestrebt, den Anteil des unterrepräsentierten Geschlechtes in jeder Entgeltgruppe auszugleichen und ist aus diesem Grunde an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.                                                                                 Wer wir sind Wir im LKA sind die fachkompetente, handlungsfähige und impulsgebende Zentralstelle für eine erfolgreiche Kriminalitätsbekämpfung und unterstützen als „Service- und Dienstleister“ mit ca. 1300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die regionalen Polizeidienststellen auf dem Gebiet der Gefahrenabwehr und der Verfolgung von Straftaten.   Im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung lässt sich bei der Strafverfolgung ein immenser Anstieg von Datenmengen verzeichnen, die als Beweismittel für Strafverfahren von Bedeutung sind. Mit der Beweismittelcloud soll eine cloudbasierte Speicher- und Analyseplattform geschaffen werden, die gemeinsam von Polizei und Justiz für den Umgang mit digitalen Asservaten genutzt werden kann. Unsere innovative Plattform ist weit mehr als ein Speichermedium – sie ermöglicht eine effiziente Auswertung digitaler Beweismittel und trägt durch den Einsatz künstlicher Intelligenz zu einer modernen Strafverfolgung bei.

Top-Job Teilweise Homeoffice
System Architekt/-in (m/w/d)
Landeskriminalamt Niedersachsen
Hannover
Arbeit vor Ort

Arbeitsplatzausschreibung Im Landeskriminalamt Niedersachsen ist in der Abteilung 6 (Digitales Service- und Kompetenzzentrum), im Projekt Beweismittelcloud, ein Arbeitsplatz mit einer/einem       System Architekt/-in (m/w/d)   unbefristet in Vollzeit (39,8 Stunden/Woche) zu besetzen. Der Arbeitsplatz ist vorbehaltlich der tariflichen Bewertungszustimmung durch das niedersächsische Landespolizeipräsidium nach EG 14 TV-L bewertet. Das LKA ist bestrebt, den Anteil des unterrepräsentierten Geschlechtes in jeder Entgeltgruppe auszugleichen und ist aus diesem Grunde an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.                                                                                            Wer wir sind   Wir im LKA sind die fachkompetente, handlungsfähige und impulsgebende Zentralstelle für eine erfolgreiche Kriminalitätsbekämpfung und unterstützen als „Service- und Dienstleister“ mit ca. 1300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die regionalen Polizeidienststellen auf dem Gebiet der Gefahrenabwehr und der Verfolgung von Straftaten.   Im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung lässt sich bei der Strafverfolgung ein immenser Anstieg von Datenmengen verzeichnen, die als Beweismittel für Strafverfahren von Bedeutung sind. Mit der Beweismittelcloud soll eine cloudbasierte Speicher- und Analyseplattform geschaffen werden, die gemeinsam von Polizei und Justiz für den Umgang mit digitalen Asservaten genutzt werden kann. Unsere innovative Plattform ist weit mehr als ein Speichermedium – sie ermöglicht eine effiziente Auswertung digitaler Beweismittel und trägt durch den Einsatz künstlicher Intelligenz zu einer modernen Strafverfolgung bei.

Arbeit vor Ort
KI Wissenschaftler Wissenschaftlerin Single Point of Contact SPoC (m/w/d)
Landeskriminalamt Niedersachsen
Hannover
Top-Job Teilweise Homeoffice

Im Landeskriminalamt Niedersachsen sind in der Abteilung 6 (Digitales Service- und Kompetenzzentrum), im Dezernat 64 (Data Solutions) zwei Arbeitsplätze mit je einer/einem KI-Wissenschaftler/-in (m/w/d) als Single Point of Contact zu KI-Themen   unbefristet in Vollzeit (39,8 Stunden/Woche) zu besetzen. Die Arbeitsplätze sind vorbehaltlich der tariflichen Bewertungszustimmung durch das niedersächsische Landespolizeipräsidium nach EG 14 TV-L bewertet. Das LKA ist bestrebt, den Anteil des unterrepräsentierten Geschlechtes in jeder Entgeltgruppe auszugleichen und ist aus diesem Grunde an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.                                                                                 Wer wir sind Wir im LKA sind die fachkompetente, handlungsfähige und impulsgebende Zentralstelle für eine erfolgreiche Kriminalitätsbekämpfung und unterstützen als „Service- und Dienstleister“ mit ca. 1300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die regionalen Polizeidienststellen auf dem Gebiet der Gefahrenabwehr und der Verfolgung von Straftaten.   Das Dezernat 64 entwickelt ganzheitliche Softwarelösungen im Bereich der Kriminalitätsbekämpfung in agilen und zielorientierten Strukturen. Hierbei werden Lösungen für die Herausforderungen aktueller und zukünftiger Strafverfahren unter Einbeziehung aktueller technischer Weiterentwicklungen geschaffen, wie z.B. Bild- und Videoauswertungen mit verschiedenen Klassifikationen und Ähnlichkeiten sowie Transkriptionsmöglichkeiten. Ebenso werden Virtualisierungs- und Containerbetriebsinfrastrukturen sowie verschiedene Basisdienste verantwortet.   Das Team besteht aus dynamischen und technisch versierten IT-Spezialistinnen und -Spezialisten. Sie gewährleisten das Fullstack-Development mit unterschiedlichen Schwerpunkten (u.a. Data Science inkl. KI, DevOps, Big Data Engineering, Frontend). Die Entwicklung wird von Querschnittsthemen wie Datenschutz, IT-Sicherheit und Forensik flankiert.

Top-Job Teilweise Homeoffice

Direkt in Deinen Posteingang

Sobald ein neuer Job eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.

Es gelten die Nutzungsbedingungen.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Suchagenten-Benachrichtigung
KI-Entwickler/-in (m/w/d)
Landeskriminalamt Niedersachsen
Hannover
Teilweise Homeoffice

Arbeitsplatzausschreibung Im Landeskriminalamt Niedersachsen (LKA NI) sind in der Abteilung 6 (Digitales Service- und Kompetenzzentrum), im Dezernat 64 (Data Solutions) mehrere Arbeitsplätze mit einer/einem      KI-Entwickler/-in (m/w/d)   unbefristet in Vollzeit (39,8 Stunden/Woche) zu besetzen. Der Arbeitsplatz ist vorbehaltlich der tariflichen Bewertungszustimmung durch das niedersächsische Landespolizeipräsidium nach EG 14 TV-L bewertet.  Das LKA ist bestrebt, den Anteil des unterrepräsentierten Geschlechtes in jeder Entgeltgruppe auszugleichen und ist aus diesem Grunde an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.                                                                                            Wer wir sind   Wir im LKA sind die fachkompetente, handlungsfähige und impulsgebende Zentralstelle für eine erfolgreiche Kriminalitätsbekämpfung und unterstützen als „Service- und Dienstleister“ mit ca. 1300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die regionalen Polizeidienststellen auf dem Gebiet der Gefahrenabwehr und der Verfolgung von Straftaten.   Das Dezernat 64 entwickelt ganzheitliche Softwarelösungen im Bereich der Verarbeitung unstrukturierter Massendaten zum Zwecke der Kriminalitätsbekämpfung in agilen und zielorientierten Strukturen. Hierbei werden Lösungen für die Herausforderungen aktueller und zukünftiger Strafverfahren unter Einbeziehung des technischen Fortschritts geschaffen, wie z.B. Bild- und Videoauswertungen mit verschiedenen Klassifikationen und Ähnlichkeiten sowie Transkriptionsmöglichkeiten. Ebenso werden Virtualisierungs- und Containerbetriebsinfrastrukturen sowie verschiedene Basisdienste verantwortet.   Das Team besteht aus dynamischen und technisch versierten IT-Spezialistinnen und -Spezialisten. Sie gewährleisten das Fullstack-Development mit unterschiedlichen Schwerpunkten (u.a. Data Science inkl. KI, DevOps, Big Data Engineering, Frontend). Die Entwicklung wird von Querschnittsthemen wie Datenschutz, IT-Sicherheit und Forensik flankiert.

Teilweise Homeoffice
Softwarentwickler/-in Full Stack (m/w/d)
Landeskriminalamt Niedersachsen
Hannover
Arbeit vor Ort

Im Landeskriminalamt Niedersachsen sind in der Abteilung 6 (Digitales Service- und Kompetenzzentrum) im Dezernat 64 und im Projekt Beweismittelcloud mehrere Arbeitsplätze mit einer/einem     Softwareentwickler/-in Full-Stack (m/w/d)   unbefristet in Vollzeit (39,8 Stunden/Woche) zu besetzen. Die Arbeitsplätze sind vorbehaltlich der tariflichen Bewertungszustimmung durch das niedersächsische Landespolizeipräsidium nach EG 14 TV-L bewertet. Das LKA ist bestrebt, den Anteil des unterrepräsentierten Geschlechtes in jeder Entgeltgruppe auszugleichen und ist aus diesem Grunde an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.                                                                                 Wer wir sind Wir im LKA sind die fachkompetente, handlungsfähige und impulsgebende Zentralstelle für eine erfolgreiche Kriminalitätsbekämpfung und unterstützen als „Service- und Dienstleister“ mit ca. 1300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die regionalen Polizeidienststellen auf dem Gebiet der Gefahrenabwehr und der Verfolgung von Straftaten.   Das Dezernat 64 entwickelt ganzheitliche Softwarelösungen im Bereich der Verarbeitung unstrukturierter Massendaten in agilen und zielorientierten Strukturen. Das Team besteht aus dynamischen und technisch versierten IT-Spezialistinnen und -Spezialisten. Das Full-Stack-Development wird durch Big Data Engineers, Data Scientists, inkl. KI-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern gewährleistet und von Querschnittsthemen wie Datenschutz, IT-Sicherheit und Forensik flankiert. Im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung lässt sich bei der Strafverfolgung ein immenser Anstieg von Datenmengen verzeichnen, die als Beweismittel für Strafverfahren von Bedeutung sind. Mit der Beweismittelcloud soll eine cloudbasierte Speicher- und Analyseplattform geschaffen werden, die gemeinsam von Polizei und Justiz für den Umgang mit digitalen Asservaten genutzt werden kann. Unsere innovative Plattform ist weit mehr als ein Speichermedium – sie ermöglicht eine effiziente Auswertung digitaler Beweismittel und trägt durch den Einsatz künstlicher Intelligenz zu einer modernen Strafverfolgung bei.

Arbeit vor Ort
KI-Wissenschaftler/-in (m/w/d)
Landeskriminalamt Niedersachsen
Hannover
Arbeit vor Ort

Arbeitsplatzausschreibung Im Landeskriminalamt Niedersachsen ist in der Abteilung 6 (Digitales Service- und Kompetenzzentrum), im Dezernat 64 (Data Solutions), ein Arbeitsplatz mit einer/einem   KI-Wissenschaftler/-in (m/w/d)   unbefristet in Vollzeit (39,8 Stunden/Woche) zu besetzen. Der Arbeitsplatz ist vorbehaltlich der tariflichen Bewertungszustimmung durch das niedersächsische Landespolizeipräsidium nach EG 14 TV-L bewertet.  Das LKA ist bestrebt, den Anteil des unterrepräsentierten Geschlechtes in jeder Entgeltgruppe auszugleichen und ist aus diesem Grunde an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.                                                                                            Wer wir sind   Wir im LKA sind die fachkompetente, handlungsfähige und impulsgebende Zentralstelle für eine erfolgreiche Kriminalitätsbekämpfung und unterstützen als „Service- und Dienstleister“ mit ca. 1300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die regionalen Polizeidienststellen auf dem Gebiet der Gefahrenabwehr und der Verfolgung von Straftaten.   Das Dezernat 64 entwickelt ganzheitliche Softwarelösungen im Bereich der Verarbeitung unstrukturierter Massendaten zum Zwecke der Kriminalitätsbekämpfung in agilen und zielorientierten Strukturen. Hierbei werden Lösungen für die Herausforderungen aktueller und zukünftiger Strafverfahren unter Einbeziehung des technischen Fortschritts geschaffen, wie z.B. Bild- und Videoauswertungen mit verschiedenen Klassifikationen und Ähnlichkeiten sowie Transkriptionsmöglichkeiten. Ebenso werden Virtualisierungs- und Containerbetriebsinfrastrukturen sowie verschiedene Basisdienste verantwortet.   Das Team besteht aus dynamischen und technisch versierten IT-Spezialistinnen und -Spezialisten. Sie gewährleisten das Fullstack-Development mit unterschiedlichen Schwerpunkten (u.a. Data Science inkl. KI, DevOps, Big Data Engineering, Frontend). Die Entwicklung wird von Querschnittsthemen wie Datenschutz, IT-Sicherheit und Forensik flankiert.

Arbeit vor Ort
Sachbearbeitung IT-Forensik (m/w/d)
Landeskriminalamt Niedersachsen
Hannover
Teilweise Homeoffice

Im Landeskriminalamt Niedersachsen ist in der Abteilung 6 (Digitales Service- und Kompetenzzentrum), im Dezernat 63 (IT-Forensik – Operative Service) ein Arbeitsplatz der Sachbearbeitung IT-Forensik (m/w/d)   unbefristet in Vollzeit (39,8 Wochenstunden) zu besetzen. Der Arbeitsplatz ist nach EG 11 TV-L bewertet.  Wir sind bestrebt, den Anteil des unterrepräsentierten Geschlechtes auszugleichen und aus diesem Grunde an Bewerbungen von Frauen und Männern gleichermaßen interessiert.                                                                                 Wer wir sind Wir im LKA sind die fachkompetente, handlungsfähige und impulsgebende Zentralstelle für eine erfolgreiche Kriminalitätsbekämpfung und unterstützen als „Service- und Dienstleister“ mit ca. 1300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die regionalen Polizeidienststellen auf dem Gebiet der Gefahrenabwehr und der Verfolgung von Straftaten.   Das Dezernat 63 unterstützt die Sachbearbeitung durch die forensische Untersuchung / Analyse der durch Polizeidienststellen eingesandten bzw. sichergestellten Informationstechnologie z.B. Smartphone, Tablets, Laptop/PC, Navigationsgeräte, Datenträger sowie der Beratung und Unterstützung der Dienststellen bei beweissichernden Maßnahmen im Rahmen derer Tatortarbeit (z.B. bei Sicherstellungen, Durchsuchungen) und Ermittlungen im Bereich der IT-Kriminalität im engeren Sinne. Die Ergebnisse münden in einem schriftlich und in Einzelfällen auch mündlich vor Gericht zu vertretendem Bericht. Zu den Aufgaben gehören ferner die Entwicklung und Fortschreibung von forensischen Untersuchungsverfahren sowie die Beratung polizeilicher Sachbearbeiter sowie deren Aus- und Fortbildung.

Teilweise Homeoffice
Technische:r Property Manager:in (m/w/d) - Voll- oder Teilzeit
Stellenanzeigen aus einem Partnerportal
Hannover
Arbeit vor Ort

Bei STRABAG bauen rund 86.000 Menschen an 2.400 Standorten weltweit am Fortschritt. Einzigartigkeit und individuelle Stärken kennzeichnen dabei nicht nur unsere Projekte, sondern auch jede:n Einzelne:n von uns. Ob im Hoch- und Ingenieurbau, Straßen- und Tiefbau, Brücken- und Tunnelbau, in der Projektentwicklung, Baustoffproduktion oder im Gebäudemanagement - wir denken Bauen weiter, um der innovativste und nachhaltigste Bautechnologiekonzern Europas zu werden. Chancengleichheit, Vielfalt und Inklusion sind integrale Bestandteile dessen, wer wir als Unternehmen sind und wie wir arbeiten. Gemeinsam setzen wir Vorhaben erfolgreich und partnerschaftlich um und wachsen an neuen Aufgaben. Gemeinsam erschaffen wir Großes. Bau mit uns die Zukunft! Bewirb dich jetzt und werde Teil unseres Teams. STRABAG Property and Facility Services (STRABAG PFS) gehört zum STRABAG Konzern und zählt zu den führenden Immobiliendienstleisterinnen in Europa. Wir bieten maßgeschneiderte Leistungen rund um die Immobilie - von der langfristigen Steigerung des Immobilienwerts über die optimale Instandhaltungsstrategie bis hin zur kostensenkenden Bewirtschaftung. Das Portfolio umfasst Real Estate Management, Technisches Facility Management, Infrastrukturelles Facility Management und Industrieservices. Im industriellen Bereich erbringen wir sowohl technische Dienstleistungen für Gebäude und Produktionsanlagen als auch das Facility Management. Auch als Spezialistin für Produktionsinstandhaltung, Maschinenbau sowie Anlagen- und Medientechnik ist es unser Ziel, dass die Produktionsprozesse unserer Kunden störungsfrei laufen.

Arbeit vor Ort