Mitarbeiter
1300
Branche
Öffentliche Verwaltung, Verteidigung
Social Media

Landeskriminalamt Niedersachsen als Arbeitgeber

Am Waterlooplatz 11, 30169 Hannover

Wir im LKA sind die fachkompetente, handlungsfähige und impulsgebende Zentralstelle für eine erfolgreiche Kriminalitätsbekämpfung und unterstützen als „Service- und Dienstleister“ mit ca. 1300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die regionalen Polizeidienststellen auf dem Gebiet der Gefahrenabwehr und der Verfolgung von Straftaten. 


  • In herausragenden Fällen führen wir die Ermittlungen selbst.
  • Kriminaltechnische Untersuchungen gesicherter Spuren werden durch uns durchgeführt.
  • Spezialeinsatzkräfte und -einheiten unterstützen die Polizeidienststellen bei besonderen oder technischen Einsätzen.
  • Alle Phänomenbereiche politisch motivierter Kriminalität werden ständig analysiert und bewertet.
  • Polizeiliche Kriminalprävention und Jugendsachen werden vom uns auf Bundes- und Landesebene koordiniert, sowie eigene Projekte initiert.
  • Bei uns wird praxisbezogen kriminologische Forschung betrieben und auf allen Ebenen der Landespolizei die wissenschaftliche Beratung bei kriminologischen Fragestellungen gewährleistet.


Als Zentralstelle der niedersächsischen Polizei gewährleisten wir den Informationsaustausch mit den anderen Bundesländern und dem Bundeskriminalamt.

Benefits

  • Arbeitsweg

  • Beruf und Familie

  • Essen und Trinken

  • Gesundheit

  • Vorsorgeleistungen

Jobs 4

Sachbearbeitung Netzwerk und Firewall (m/w/d)
Landeskriminalamt Niedersachsen
Hannover
Arbeit vor Ort

Arbeitsplatzausschreibung Im Landeskriminalamt Niedersachsen ist in der Abteilung 6 (Digitales Service- und Kompetenzzentrum), im Projekt Beweismittelcloud, ein Arbeitsplatz mit einer      Sachbearbeitung Netzwerk und Firewall (m/w/d)   unbefristet in Vollzeit (39,8 Stunden/Woche) zu besetzen. Der Arbeitsplatz ist vorbehaltlich der tariflichen Bewertungszustimmung durch das niedersächsische Landespolizeipräsidium nach EG 12 TV-L bewertet. Das LKA ist bestrebt, den Anteil des unterrepräsentierten Geschlechtes in jeder Entgeltgruppe auszugleichen und ist aus diesem Grunde an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.                                                                                            Wer wir sind Wir im LKA sind die fachkompetente, handlungsfähige und impulsgebende Zentralstelle für eine erfolgreiche Kriminalitätsbekämpfung und unterstützen als „Service- und Dienstleister“ mit ca. 1300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die regionalen Polizeidienststellen auf dem Gebiet der Gefahrenabwehr und der Verfolgung von Straftaten.   Im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung lässt sich bei der Strafverfolgung ein immenser Anstieg von Datenmengen verzeichnen, die als Beweismittel für Strafverfahren von Bedeutung sind. Mit der Beweismittelcloud soll eine cloudbasierte Speicher- und Analyseplattform geschaffen werden, die gemeinsam von Polizei und Justiz für den Umgang mit digitalen Asservaten genutzt werden kann. Unsere innovative Plattform ist weit mehr als ein Speichermedium – sie ermöglicht eine effiziente Auswertung digitaler Beweismittel und trägt durch den Einsatz künstlicher Intelligenz zu einer modernen Strafverfolgung bei.

Arbeit vor Ort
Psychologische Beratung (m/w/d)
Landeskriminalamt Niedersachsen
Hannover
Arbeit vor Ort

Arbeitsplatzausschreibung Im Landeskriminalamt Niedersachsen ist in der Abteilung 4 (Polizeilicher Staatsschutz) im Dezernat 42 (Risiko- und Gefährdungsmanagement) ein Arbeitsplatz der   Psychologischen Beratung (m/w/d)   unbefristet in Vollzeit (39,8 Wochenstunden) zu besetzen. Der Arbeitsplatz ist nach EG 14 TV-L bewertet.  Wir sind bestrebt, den Anteil des unterrepräsentierten Geschlechtes in allen Entgeltgruppen auszugleichen und aus diesem Grunde an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.      Wer wir sind Wir im LKA sind die fachkompetente, handlungsfähige und impulsgebende Zentralstelle für eine erfolgreiche Krimi­nalitätsbekämpfung und unterstützen als „Service- und Dienstleister“ mit ca. 1300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die regionalen Polizeidienststellen auf dem Gebiet der Gefahrenabwehr und der Verfolgung von Straftaten.   Im Rahmen der Bekämpfung der Politisch motivierten Kriminalität (PMK) stellen die Beurteilung der akuten Gefährdungs­lage und auch die prognostische Einschätzung von Gefährdern sowie Art und Umfang der darauf basierenden lage­angepassten Maßnahmen die Polizei regelmäßig vor große Herausforderungen. Im Zuge der Bewertungsprozesse zur Vor­hersage möglicher schwerer Gewalttaten sind neben politik-, sozial-, und religionswissenschaftlichen Aspekten auch psychologische Einflussfaktoren, insbesondere auch im Hinblick auf Persönlichkeitsstörungen und psychische Erkran­kungen, zu berücksichtigen. Mit dem Ziel, die Gefährdungs­sachbearbeitung landesweit weiter zu optimieren, wurde im LKA die „Zentralstelle Risiko- und Gefährdungs­management“ eingerichtet. Durch die Bündelung von Fach­kompetenzen wird hier die Gefährdungsbewertung im Kontext von sog. Risikopersonen der PMK sowie im Rahmen von besonderen Einsatzlagen koordiniert. Zu den Aufgaben der Zentralstelle zählen ferner die Prüfung und Anordnung von Maßnahmen des Personen- und Objektschutzes in herausragenden. Das engagierte Team der Zentralstelle Risiko-/Ge­fähr­dungs­management bearbeitet ein überaus dynamisches und spannendes Aufgabenfeld und braucht dafür Ihre Unter­stützung.

Arbeit vor Ort
Softwarentwickler/-in Full Stack (m/w/d)
Landeskriminalamt Niedersachsen
Hannover
Teilweise Homeoffice

Im Landeskriminalamt Niedersachsen sind in der Abteilung 6 (Digitales Service- und Kompetenzzentrum) im Dezernat 64 und im Projekt Beweismittelcloud mehrere Arbeitsplätze mit einer/einem     Softwareentwickler/-in Full-Stack (m/w/d)   unbefristet in Vollzeit (39,8 Stunden/Woche) zu besetzen. Die Arbeitsplätze sind vorbehaltlich der tariflichen Bewertungszustimmung durch das niedersächsische Landespolizeipräsidium nach EG 14 TV-L bewertet. Das LKA ist bestrebt, den Anteil des unterrepräsentierten Geschlechtes in jeder Entgeltgruppe auszugleichen und ist aus diesem Grunde an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.                                                                                 Wer wir sind Wir im LKA sind die fachkompetente, handlungsfähige und impulsgebende Zentralstelle für eine erfolgreiche Kriminalitätsbekämpfung und unterstützen als „Service- und Dienstleister“ mit ca. 1300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die regionalen Polizeidienststellen auf dem Gebiet der Gefahrenabwehr und der Verfolgung von Straftaten.   Das Dezernat 64 entwickelt ganzheitliche Softwarelösungen im Bereich der Verarbeitung unstrukturierter Massendaten in agilen und zielorientierten Strukturen. Das Team besteht aus dynamischen und technisch versierten IT-Spezialistinnen und -Spezialisten. Das Full-Stack-Development wird durch Big Data Engineers, Data Scientists, inkl. KI-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftlern gewährleistet und von Querschnittsthemen wie Datenschutz, IT-Sicherheit und Forensik flankiert. Im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung lässt sich bei der Strafverfolgung ein immenser Anstieg von Datenmengen verzeichnen, die als Beweismittel für Strafverfahren von Bedeutung sind. Mit der Beweismittelcloud soll eine cloudbasierte Speicher- und Analyseplattform geschaffen werden, die gemeinsam von Polizei und Justiz für den Umgang mit digitalen Asservaten genutzt werden kann. Unsere innovative Plattform ist weit mehr als ein Speichermedium – sie ermöglicht eine effiziente Auswertung digitaler Beweismittel und trägt durch den Einsatz künstlicher Intelligenz zu einer modernen Strafverfolgung bei.

Teilweise Homeoffice

Direkt in Deinen Posteingang

Sobald ein neuer Job von Landeskriminalamt Niedersachsen eingestellt wird, schicken wir Dir eine Mail.

Es gelten die Nutzungsbedingungen.
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
Suchagenten-Benachrichtigung
Sachbearbeitung Geschäftsprozessmanagement (m/w/d)
Landeskriminalamt Niedersachsen
Hannover
Teilweise Homeoffice

Im Landeskriminalamt Niedersachsen ist im Dezernat Zentrale Aufgaben ein Arbeitsplatz der „Sachbearbeitung Geschäftsprozessmanagement“ (m/w/d)   unbefristet in Teilzeit mit einem Umfang von 75% (29,85 Wochenstunden) zu besetzen. Der Arbeitsplatz ist nach EG 11 TV-L bewertet.  Wir sind bestrebt, den Anteil des unterrepräsentierten Geschlechtes in allen Entgeltgruppen auszugleichen und aus diesem Grunde an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.                                                                                 Wer wir sind Wir im LKA NI sind die fachkompetente, handlungsfähige und impulsgebende Zentralstelle für eine erfolgreiche Kriminalitätsbekämpfung und unterstützen als „Service- und Dienstleister“ mit ca. 1300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die regionalen Polizeidienststellen auf dem Gebiet der Gefahrenabwehr und der Verfolgung von Straftaten.   Das Dezernat Zentrale Aufgaben ist organisatorisch dem Stab der Behördenleitung angegliedert und liegt zusammen mit dem Dezernat Personal, dem Dezernat Forschung, Prävention und Jugend sowie dem Dezernat RDZ in der Verantwortung der Vizepräsidentin des LKA. Zum Aufgabenbereich des Dezernates gehören u.a. die Planung, Umsetzung und Koordinierung von Organisationsprozessen, die Bearbeitung von allgemeinen Grundsatzangelegenheiten für das LKA und vieles mehr. Der neu einzurichtende Arbeitsplatz einer Sachbearbeitung Geschäftsprozessmanagement wird eng mit dem Bereich Controlling im Dezernat Zentrale Aufgaben zusammenarbeiten und sich gegenseitig vertreten.

Teilweise Homeoffice

Kontakt

Ansprechpartner

Herr Kunze
Personaldezernat

Firmensitz

Weitere Kontakte

  • Frau Mandy Elsholtz
    Personalsachbearbeiterin
  • Frau Haupt
  • Frau Kerstin Bernhardt
    Personalsachbearbeiterin
  • Frau Anika Dalmer
  • Frau Jessica Soltendieck
    Dezernat Personal
Hit Counter