Im Landeskriminalamt Niedersachsen ist in der Abteilung 6 (Digitales Service- und Kompetenzzentrum), im Projekt Beweismittelcloud (BMC), ein Arbeitsplatz mit einer
Sachbearbeitung IT-Sicherheit/Datenschutz (m/w/d)
unbefristet in Vollzeit (39,8 Stunden/Woche) zu besetzen. Der Arbeitsplatz ist vorbehaltlich der tariflichen Bewertungszustimmung durch das niedersächsische Landespolizeipräsidium nach EG 14 TV-L bewertet. Das LKA ist bestrebt, den Anteil des unterrepräsentierten Geschlechtes in jeder Entgeltgruppe auszugleichen und ist aus diesem Grunde an Bewerbungen von Frauen besonders interessiert.
Wer wir sind
Wir im LKA sind die fachkompetente, handlungsfähige und impulsgebende Zentralstelle für eine erfolgreiche Kriminalitätsbekämpfung und unterstützen als „Service- und Dienstleister“ mit ca. 1300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die regionalen Polizeidienststellen auf dem Gebiet der Gefahrenabwehr und der Verfolgung von Straftaten.
Im Rahmen der fortschreitenden Digitalisierung lässt sich bei der Strafverfolgung ein immenser Anstieg von Datenmengen verzeichnen, die als Beweismittel für Strafverfahren von Bedeutung sind. Mit der Beweismittelcloud soll eine cloudbasierte Speicher- und Analyseplattform geschaffen werden, die gemeinsam von Polizei und Justiz für den Umgang mit digitalen Asservaten genutzt werden kann. Unsere innovative Plattform ist weit mehr als ein Speichermedium – sie ermöglicht eine effiziente Auswertung digitaler Beweismittel und trägt durch den Einsatz künstlicher Intelligenz zu einer modernen Strafverfolgung bei.
Erstellung von IT-Sicherheitskonzepten für die Einrichtung einer Beweismittelcloud
Durchführung von IT-Grundschutz-Checks i.Z.m. der Beweismittelcloud zur Überprüfung der Umsetzung erforderlicher Sicherheitsmaßnahmen und Feststellung des vorhandenen Sicherheitsniveaus
Eigenverantwortliche Konzeption der Umsetzung von Bausteinen des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) im Zuständigkeitsbereich der Informationssicherheit für das Projekt BMC
Bearbeitung von Datenschutzfragen sowie datenschutzrechtliche Beratung und Bewertung zum Projekt BMC innerhalb und außerhalb der Projektmitarbeitenden, wie bspw. gegenüber der Behördenleitung / des Nds. Ministeriums für Inneres und Sport
Federführende Bearbeitung von Schreiben der Aufsichtsbehörde Landesbeauftragter für den Datenschutz Niedersachsen
Eine Änderung der Geschäftsverteilung bleibt vorbehalten.
Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium mit einem Master- oder Diplomabschluss aus einem den Aufgaben betreffenden Bereich
Welche Kompetenzen und Eigenschaften werden benötigt?
Fundierte Kenntnisse im Bereich der Aufbau- und Ablauforganisation der Polizei - Kenntnisse der IT-Infrastruktur der Polizei
Vertiefte Kenntnisse über den Einsatz von Informationstechnik in der öffentlichen Verwaltung
Vertiefte Kenntnisse des IT-Grundschutzes gem. BSI
Ausgeprägte Kenntnisse von Prozessabläufen der Informationstechnologie (idealerweise ITIL-Zertifizierung)
Ausgeprägte Kenntnisse im Bereich von IT-Systemen und Anwendungen
Mehrjährige Erfahrung bei der Wahrnehmung von Aufgaben aus dem Bereich eines Datenschutzbereiches bei einer Behörde
Fundiertes Wissen über die Durchführung von Datenschutzfolgenabschätzungen § 39 NDSG und die Festlegung technisch-organisatorischer Maßnahmen zum Datenschutz gem. § 34 ff. NDSG sowie die Verantwortung über das Datenschutzmanagement gem. Art. 32 DSGVO
Fundierte Fachkenntnisse im Datenschutzrecht (Befähigung zum Datenschutzbeauftragten aufgrund vorhandener Fachkunde nach Art. 37 Abs. 5 DSGVO)
Hohes Maß an Eigeninitiative, Organisations-, Planungs- und Durchsetzungsvermögen, Bereitschaft zur ständigen Weiterentwicklung sowie Belastbarkeit und Stressstabilität
Ausgeprägte soziale Kompetenz sowie Team- und Kommunikationsfähigkeit in Verbindung mit gutem Argumentations- und Verhandlungsgeschick
Ausgeprägte Kreativität und Flexibilität sowie Lösungsorientierung und Innovationsfähigkeit
Sehr gute Deutschkenntnisse sowie ein sehr gutes Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift
Der zu besetzende Arbeitsplatz erfordert ein hohes Maß an Zuverlässigkeit. Sie müssen daher dazu bereit sein, sich einer Sicherheitsüberprüfung zu unterziehen, in die ggf. Ihre Partnerin/ Ihr Partner sowie in Ihrem Haushalt lebende Personen miteinbezogen werden.
Gehalt der Entgeltgruppe 14 TV-L
Gleitzeit sowie 30 Tage Urlaub/zus. freie Tage an Heiligabend und Silvester
Mobiles Arbeiten/Homeoffice unter bestimmten Voraussetzungen
Betriebliche Altersvorsorge (VBL) und eine Jahressonderzahlung im November
Teilnahmemöglichkeit am Präventionssport (bis 4 Std./Monat)
Gesundheitsangebote (Vorträge, Kurse etc.)
Der Arbeitsplatz befindet sich voraussichtlich im Zentrum von Hannover im Hauptgebäude des LKA Am Waterlooplatz 11.
Im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben sind individuelle und flexible Arbeitszeitregelungen möglich. Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich teilzeitgeeignet.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person der anderen Bewerberinnen und Bewerber liegende Gründe von größerem rechtlichem Gewicht entgegenstehen. Zur Wahrung Ihrer Interessen wird bereits in der Bewerbung um einen entsprechenden Hinweis gebeten.
Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Nachweisen (Studienabschluss, Urkunden, Fortbildungsnachweise etc.) sende Sie bitte unter dem Stichwort „SB IT-Sicherheit/Datenschutz“ per E-Mail in einem einzigen PDF-Dokument mit einer Größe bis 5 MB bis zum/an
30.04.2025
Bewerbung@lka.polizei.niedersachsen.de
oder
LKA Niedersachsen, Dezernat Personal, Am Waterlooplatz 11, 30169 Hannover
Bei postalischen Bewerbungen bitten wir uns ausschließlich Kopien einzureichen, da wir diese aus Kostengründen nicht zurücksenden. Zu Zwecken der Durchführung des Bewerbungsverfahrens werden personenbezogene Daten gespeichert. Die Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet.
Jetzt bewerben
Sachbearbeitung IT-Sicherheit/Datenschutz