
Sachbearbeitung Analyse (m/w/d)
Arbeitsplatzausschreibung
Im Landeskriminalamt Niedersachsen ist im Dezernat 34 (Finanzermittlungen) ein Arbeitsplatz der
Sachbearbeitung Analyse (m/w/d)
unbefristet in Vollzeit (39,8 Wochenstunden) zu besetzen. Der Arbeitsplatz ist nach EG 9a TV-L bewertet. Wir sind bestrebt, den Anteil des unterrepräsentierten Geschlechtes auszugleichen und aus diesem Grunde an Bewerbungen von Männern besonders interessiert.
Wer wir sind
Wir im LKA sind die fachkompetente, handlungsfähige und impulsgebende Zentralstelle für eine erfolgreiche Kriminalitätsbekämpfung und unterstützen als „Service- und Dienstleister“ mit ca. 1300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die regionalen Polizeidienststellen auf dem Gebiet der Gefahrenabwehr und der Verfolgung von Straftaten.
Die Bekämpfung der Geldwäsche als wesentlicher Teil der organisierten Kriminalität bzw. der Terrorismusfinanzierung hat nicht zuletzt wegen der Möglichkeiten im internationalen Zahlungsverkehr und durch die Terroranschläge der letzten Jahre weiter an Bedeutung gewonnen. Die Gemeinsame Clearingstelle Finanzermittlungen (GCF) im LKA Niedersachsen korrespondiert in ihrer Funktion intensiv mit der Financial Intelligence Unit (FIU) Deutschland. Die GCF im LKA ist für die Entgegennahme, Analyse und Steuerung der in Niedersachsen anfallenden Verdachtsmeldungen nach dem Geldwäschegesetz zuständig. Das Team der GCF besteht aus Polizeibeamtinnen und Polizeibeamten sowie Beschäftigten, die im Rahmen ihrer Aufgaben mit der Gemeinsamen Finanzermittlungsgruppe (GFG) im Dezernat 34 des LKA, den Finanzermittlungsgruppen der Zentralen Kriminalinspektionen bei den Polizeidirektionen und der PGV Hannover zusammenarbeiten.
Ihre Aufgaben
- Bearbeitung von Verdachtsmeldungen nach dem Geldwäschegesetz (Abklärung bzw. Recherche, Fertigung von Clearingberichten, Weiterleitung an die Staatsanwaltschaft und/oder an die zuständige Polizeidienststelle unter Durchführung erforderlicher Koordinierungsmaßnahmen)
- Access-Tagebuchführung (Erfassung und Vervollständigung der entsprechenden Vorgänge), Recherchetätigkeiten in verschiedensten polizeilichen EDV-Anwendungen
- Erfassung und Pflege der Vorgänge im Programm INPOL-Fall-Geldwäsche
- Bearbeitung von bundesweiten Erkenntnisanfragen
- verfahrensbegleitende Recherchen für sachbearbeitende Polizeidienststellen
- Verarbeitung externer und polizei- bzw. zollinterner Informationen für die Zwecke der Finanzermittlungen
Eine Änderung der Geschäftsverteilung bleibt vorbehalten.
Welche Voraussetzungen sind erforderlich?
- erfolgreich abgeschlossene einschlägige kaufmännische Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf mit einer regelmäßigen Ausbildungsdauer von mindestens 3 Jahren zur/zum Verwaltungsfachangestellten, Fachangestellten für Bürokommunikation, Rechtsanwaltsfachangestellten oder Bankkauffrau/Bankkaufmann, Immobilienkauffrau/Immobilienkaufmann, Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement oder Bürokommunikation oder alternativ der Verwaltungslehrgang I.
- Voraussetzung für die Übertragung der Tätigkeiten der EG 9a TV-L ist die erfolgreiche Absolvierung der polizeilichen Ausbildungsmodule nach dem PAN-Konzept. Bis zum Abschluss aller Module erfolgt die Eingruppierung in die EG 6 TV-L.
Welche Eigenschaften und Kompetenzen werden von Ihnen erwartet?
- Kenntnisse über die Organisationsstrukturen der Polizei in Niedersachsen und in den Bundesländern sowie des BKA, der Bundespolizei und des Zoll
- umfassende Kenntnisse in moderner Bürokommunikation (MS-Office)
- ein gutes Ausdrucksvermögen in Schrift und Wort
- Fähigkeit zum systematischen Denken sowie zur Interpretation von Daten
- Fähigkeit zur Erstellung von Prognosen
- kriminalistisches Grundverständnis
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Organisations- und Planungsgeschick, um die Informationen für die Weiterverarbeitung mit vorhandener Technik aufzubereiten
- Hohes Maß an Zuverlässigkeit
Die erforderlichen polizeispezifischen Fachkenntnisse müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vorliegen.
Was bieten wir?
- Gehalt der Entgeltgruppe 6 bzw. 9a TV-L
- Gleitzeit sowie 30 Tage Urlaub/zus. freie Tage an Heiligabend und Silvester
- Mobiles Arbeiten/Homeoffice unter bestimmten Voraussetzungen
- Betriebliche Altersvorsorge (VBL) und eine Jahressonderzahlung im November
- Teilnahmemöglichkeit am Präventionssport (bis 4 Std./Monat)
- Gesundheitsangebote (Vorträge, Kurse etc.)
Allgemeine Hinweise zur Ausschreibung
Der Arbeitsort befindet sich im Zentrum von Hannover im Hauptgebäude des LKA Niedersachsen, Am Waterlooplatz 11 und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut zu erreichen. Im Hinblick auf die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sind individuelle und flexible Arbeitszeitregelungen möglich. Der Arbeitsplatz ist grundsätzlich teilzeitgeeignet.
Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt, soweit nicht in der Person der anderen Bewerberinnen und Bewerber liegende Gründe von größerem rechtlichem Gewicht entgegenstehen. Zur Wahrung Ihrer Interessen wird bereits in der Bewerbung um einen entsprechenden Hinweis gebeten.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Bitte schicken Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf und Nachweisen (Studien oder Berufsabschluss, Urkunden, Fortbildungsnachweise etc.) unter dem Stichwort „Analyse D34“ per E-Mail in einem einzigen PDF-Dokument mit einer Größe bis 5 MB bis zum
14.12.2025
an
Bewerbung@lka.polizei.niedersachsen.de
oder an
LKA Niedersachsen, Dezernat Personal, Am Waterlooplatz 11, 30169 Hannover
Bei postalischen Bewerbungen bitten wir Sie, uns ausschließlich Kopien einzureichen, da wir diese aus Kostengründen nicht zurücksenden. Zu Zwecken der Durchführung des Bewerbungsverfahrens werden personenbezogene Daten gespeichert. Die Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet.
Bei Fragen zum weiteren Verfahren, dem Arbeitsplatz und/oder dem Aufgabenbereich sind Sie herzlich eingeladen, sich telefonisch mit den unten genannten Ansprechpersonen in Verbindung zu setzen.
Sind oder waren Sie bereits im öffentlichen Dienst beschäftigt, erklären Sie bitte in Ihrer Bewerbung das Einverständnis zur Einsicht in Ihre Personalakte unter Nennung der Ansprechperson in der Behörde.
Für Fragen stehen aus dem Fachbereich Herr Niermann (0511 9873-3401) und zum Auswahlverfahren Frau Dalmer (0511 9873-1163) gerne zur Verfügung.
Art des Abschlusses
- Abgeschlossene Berufsausbildung / Lehrabschluss
